Sandstein für Deine Garten Ideen jetzt kaufen!

Verpasse Deinem Garten das gewisse Etwas und hauche ihm neues Leben ein mit unseren atemberaubenden LÖWENBERGER Sandstein. Egal ob Du eine Mauer, Einfassung oder ein Hochbeet aus Sandstein bauen möchtest, mit diesen hellbeigen Naturstein erschaffst Du ein Kunstwerk, das sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist. Lass Dich von der Schönheit der Natur inspirieren und verwirkliche Deine Gartenideen!

Verpasse Deinem Garten das gewisse Etwas und hauche ihm neues Leben ein mit unseren atemberaubenden LÖWENBERGER Sandstein. Egal ob Du eine Mauer, Einfassung oder ein Hochbeet aus Sandstein bauen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Sandstein für Deine Garten Ideen jetzt kaufen!

Verpasse Deinem Garten das gewisse Etwas und hauche ihm neues Leben ein mit unseren atemberaubenden LÖWENBERGER Sandstein. Egal ob Du eine Mauer, Einfassung oder ein Hochbeet aus Sandstein bauen möchtest, mit diesen hellbeigen Naturstein erschaffst Du ein Kunstwerk, das sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist. Lass Dich von der Schönheit der Natur inspirieren und verwirkliche Deine Gartenideen!

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Sandstein Mauersteine gespalten
Sandstein Mauersteine 20x20x40 cm bossiert...
Inhalt ab 15 Stk. (15,67 € / 1 Stk.)
ab 235,00 €
Sandstein Mauersteine im Garten
Sandstein Mauersteine 20x20x40 cm gespitzt...
Inhalt ab 30 Stk. (13,97 € / 1 Stk.)
ab 419,00 €
Sandstein LÖWENBERG 2-fach gesägt
Sandstein Mauersteine LÖWENBERG 2-fach gesägt
Inhalt ab 28 Stk. (16,04 € / 1 Stk.)
ab 449,00 €
Sandstein Löwenberg Lager- und Stoßfugen gesägt
Sandstein Mauersteine LÖWENBERG 4-fach gesägt
Inhalt ab 30 Stk. (16,63 € / 1 Stk.)
ab 499,00 €
Sandsteinblöcke hellbeige
Sandsteinblöcke LÖWENBERG
Preis auf Anfrage.
Sandstein Blockstufen LÖWENBERG
Sandstein Blockstufen LÖWENBERG
Preis auf Anfrage
Sandsteinplatten LÖWENBERG geschliffen
Sandsteinplatten LÖWENBERG geschliffen
Preis auf Anfrage
Sandsteinplatten LÖWENBERG gestockt
Sandsteinplatten LÖWENBERG gestockt
Preis auf Anfrage

Der LÖWENBERGER Sandstein in verschiedenen Handelsgrößen

Wir bieten diesen traumhaften Sandstein vor allem als bossierten, grob gespitzten oder gesägten Mauerstein an. Perfekt geeignet für den Bau von Gartenmauern, Gala Bau oder Restaurierungen von denkmalgeschützten Objekten. Und das Beste: Wir können nahezu jedes Format anbieten – von kleinen Sandsteinwürfeln bis hin zu Sandsteinpalisaden in den Abmessungen 30x30x180 cm.

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Sandstein hat Geschichte. Die Architekten Reinhardt & Süssenguth nutzten ihn in Berlin beim Bau des Charlottenburger Rathauses im späten 19. Jahrhundert zur Gliederung der Höfe. Heutzutage findet er auch in modernen Bauten Verwendung. Ein gutes Beispiel ist das repräsentative Bürogebäude „Frankfurt Central“ in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs.

Im Vergleich zum Elbsandstein hat der LÖWENBERGER Sandstein eine höhere Festigkeit und Verwitterungsresistenz und weist hohe Anteile aus metamorphen Gesteinen wie Quarzit, Glimmerschiefer und Gneisen auf. Er ähnelt vom Farbton dem Cottaer Sandstein, der beim Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden Verwendung fand.

Unterschied zwischen Sandstein und Quarzit

Sandstein und Quarzit sind beliebte Natursteine, die im Bauwesen weit verbreitet sind. Beide Materialien haben ihre spezifischen Eigenschaften und eignen sich für unterschiedliche Zwecke.

Einer der größten Vorteile von Sandstein im Vergleich zu Quarzit ist seine weichere Struktur, die eine einfachere Bearbeitung ermöglicht. Sandstein ist aufgrund seiner porösen Natur auch leichter zu schneiden und zu formen, was es Architekten und Bauherren ermöglicht, komplexe Designs zu realisieren. Quarzit hingegen hat eine härtere Struktur, was zu einer schwierigeren Bearbeitung führen kann.

Sandstein besteht hauptsächlich aus Sandkörnern, die durch Verfestigung und Verklebung entstanden sind. Es handelt sich dabei um ein Sedimentgestein, das oft in Schichten aufgebaut ist. Die Farbe von Sandstein variiert je nach Region, in der er abgebaut wird, und kann von weißlich über beige bis rötlich-braun oder grau-schwarz reichen.

Quarzit hingegen entsteht aus Sandstein durch den Prozess der Metamorphose. Dabei wird der Sandstein unter hohem Druck und hohen Temperaturen verändert und verdichtet, wodurch er zu Quarzit wird. Im Vergleich zu Sandstein ist Quarzit härter und widerstandsfähiger gegenüber Abrieb. Unser Sandstein namens LÖWENBERG enthält einen großen Anteil an metamorphem Quarzit und ist deshalb einer der abriebfestesten Sandsteine auf dem Markt.

Wasservolumenaufnahmen von Sandstein

Wie viel Wasser Sandstein aufnehmen kann, hängt von dessen Porosität ab. Da Sandstein ein natürliches Material ist, variiert diese Porosität von Stein zu Stein. Im Allgemeinen weist Sandstein eine höhere Wasseraufnahmekapazität auf als andere Gesteine wie beispielsweise Granit. Der LÖWENBERGER Sandstein hat eine Wasservolumenaufnahmen von ca. 4 %.

Sandstein Patina

Eine Patina auf Sandsteinmauerwerken mag für einige Betrachter eine ästhetisch ansprechende Erscheinung sein. Doch für Bauherren und Eigentümer ist sie oft ein unerwünschtes Phänomen. Im Laufe der Zeit bilden sich durch Witterungs- und Umwelteinflüsse wie Luftverschmutzung und Mikroorganismen grüne und/oder graue Ablagerungen auf der Oberfläche des Sandsteins, die als Patina bezeichnet werden.

Um diesem unerwünschten Effekt entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Methoden. Eine Möglichkeit ist die Anwendung von Imprägniermitteln, die die Poren des Steins verschließen und so das Eindringen von Verschmutzungen verhindern. So bleibt die Oberfläche des Sandsteins länger sauber und widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen.

Eine weitere Möglichkeit ist die regelmäßige Reinigung des Sandsteins mit einem Hochdruckreiniger. Dabei werden die Ablagerungen durch den Wasserdruck abgetragen und der Sandstein erstrahlt wieder in seiner ursprünglichen Schönheit. Zu beachten ist jedoch, dass mit jedoch Reinigung mit einem Hochdruckreiniger auch eine minimale Schicht von dem Sandstein abgetragen werden kann. Es ist wichtig den Druck möglichst gering zu wählen um den Stein nicht zu beschädigen. Am besten ist es, man probiert es zunächst an einer unauffälligen Stelle aus.

Letztendlich liegt es aber auch an den persönlichen Vorlieben des Eigentümers, ob er die Patina auf dem Sandstein belassen, mit entsprechenden Mitteln verhindern oder entfernen lassen möchte.

Zuletzt angesehen