Granitpflaster online kaufen
Bauweise
Die Anforderungen an Flächen aus Granitpflaster sind vielfältig. Neben zweckmäßigen Eigenschaften wie hohe Belastbarkeit, Trittsicherheit, Griffigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Frost spielt auch die Optik eine wichtige Rolle für den Kunden. Es wird zwischen der ungebundenen und gebundenen Bauweise unterschieden, wobei die ungebundene Bauweise langlebieger bei starken mechanischen und atmosphärischen (Frost- und Tauwechsel) Belastungen ist.
Ergiebiegkeit
Die Frage nach der sich ergebenden Fläche je Tonne Granitpflaster hängt erstens von der Rohdichte des Gesteines ab und zweitens von der Verlegung der Pflastersteine. Deshalb ist nur die Angabe von Richtwerten möglich. Die Fugenbreite bei Mosaikpflaster (4/6 cm) sollte zwischen 2 bis 4 mm betragen, bei Kleinpflaster (7/9 und 8/11 cm) 5 bis 10 mm und Großpflaster (15/17 cm) 10 bis 12 mm. Zum Beispiel ergibt eine Tonne DORNBERGER Granitpflaster 4/6 cm ca. 8,2 m², die Handelsgröße 7/9 cm ergibt ca. 6 m², das Format 8/11 cm etwa 4,6 m² und in der Dimension 15/17 cm erhalten Sie eine Fläche von ca. 2,8 m².
Herstellung
Pflastersteine aus Granit werden aus in der Natur vorkommendem Gestein gewonnen. Hierzu zählt insbesondere Granit, Gneis oder Porphyr. Zu Anfang des Herstellungsprozesses, an dem zum Schluss ein Granitpflaster entstehen soll, wird das Grundmaterial im Steinbruch durch Bohrung und schonende Sprengverfahren abgebaut. Im Werk wird es anschließend maschinel und händisch weiterverarbeitet. Die großen Blöcke werden mithilfe von Presslufthammer und speziellem Spaltmaschinen bearbeitet um kleinere Blöcke zu erzeugen. Um Granitpflaster in den verschiedenen Handelsgrößen zu erhalten, werden die Granitsteine auf speziellen Pflasterspaltmaschinen weiterverarbeitet.
Normen
Seit einigen Jahren gibt es europaweit gültige Normen, welche die zulässigen Toleranzen bei den Abmessungen und die Widerstandfähigkeit bei Frost- und Tauwechsel definieren. Für Granitpflaster werden diese Eigenschaften in der EU-Norm EN 1342 festgehalten. Im deutschem Handel wird hauptsächlich Granitpflaster mit der Normung EN 1342 T1F1 verkauft. Das T1 steht für die Toleranz bei den Abmessungen und das F1 für die Frostbeständigkeit. Pflastersteine mit der Norm EN 1342 T2F1 hingegen haben gegenüber der o.g. Norm eine etwas geringere Toleranz.